Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundforschungsvorhaben KIWaSuS zur KI-basierten Niederschlags- und Überflutungsvorhersage
22.10.2024 Vortrag von Markus Quirmbach bei den Essener Klimagesprächen (DWD, DMG).
22.10.2024 Vortrag von Markus Quirmbach bei den Essener Klimagesprächen (DWD, DMG).
Benjamin Burrichter, Juliana Koltermann da Silva und Holger Schultheis; Generelle Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Wasserwirtschaft bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln.
Vorstellung des KIWaSuS-Projektes Read More »
29.11.-02.12.2023 Juliana Koltermann da Silva, Benjamin Burrichter und Markus Quirmbach: Vortrag/ Pre-Prints zu Nowcasting of heavy rainfall events with AI-based precipitation forecast model beim Urban Rain Workshop in Pontresina, Schweiz
Abstract angenommen Read More »
Markus Quirmbach: Ringvorlesung „Umgang mit und Warnung vor Starkregen in urbanen Gebieten“ (BoRSiS und KIWaSuS) beim Promotionskolleg NRW (online).
Umgang mit und Warnung vor Starkregen in urbanen Gebieten Read More »
22./23.03.2023 Benjamin Burrichter, Juliana Koltermann da Silva und Markus Quirmbach: Räumliche und zeitliche Vorhersage pluvialer Überflutungen unter Berücksichtigung verschiedener Eingabedatenströme: Ein Deep Learning Ansatz.
Vortrag beim Tag der Hydrologie in Bochum Read More »
Juliana Koltermann da Silva und Benjamin Burrichter haben den aktuellen Stand zu den KI-basierten Vorhersagemodellen für Starkregen und urbane Sturzfluten im Rahmen eines Posterflashs auf der Aqua Urbanica vorgestellt. Zu beiden Postern wurde auch ein Beitrag im frei zugänglichen Tagungsband veröffentlicht.
Posterbeiträge bei der AquaUrbanica Read More »
Wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung einer zentralen Datenplattform, die es den Projektpartnern ermöglicht auf alle verfügbaren Daten zuzugreifen und gemeinsam Algorithmen zu entwickeln. Nach Monaten der intensiven Entwicklung wurde heute der Zugriff auf die erste Version der Plattform für alle Projektpartner freigegeben. Zum aktuellen Zeitpunkt befinden sich in der Datenplattform bereits fast 400 Millionen Messwerte.
Der Zugriff erfolgt über den hetida designer. Hierbei handelt es sich um eine Open Source Plattform zur kollaborativen Entwicklung von Algorithmen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Anbindung der Datenbank ist so erfolgt, dass die Daten intuitiv in entwickelte Algorithmen eingebunden werden können.
Freigabe der Datenplattform Read More »